Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @zumtesthier@d-64.social


Wochenende!

Blicken wir noch einmal zurück in eine bewegte Woche.

Neun zu Null gegen die Chatkontrolle
Am 1. März haben im Digitalausschuss im Bundestag neun Sachverständige zur auf EU-Ebene geplanten Chatkontrolle ausgesagt. Es wurde schon viel dazu berichtet. Hier ist der Verlauf der Anhörung noch einmal gut zusammen gefasst:
Netzpolitik.org

Chatkontrolle weg / Login-Falle her!
Die Chatkontrolle ist technisch nicht möglich und würde in einer nie dagewesenen Weise in Freiheitsrechte eingreifen. Das wurde in der Anhörung klar. Die Vorratsdatenspeicherung ist nicht notwendig und nicht angemessen. In diesem Schnipsel der Anhörung wird klar, es kann nur eins funktionieren: die u.a. von D64 vorgeschlagene Login-Falle.
Andrè Meister bei Twitter

Der Chatkontrolle die Giftzähne ziehen
Auch wenn die Chatkontrolle in der Bundesregierung nicht zu halten ist, drohen mit der EU-Verordnung weiterhin Netzsperren, Mailkontrolle und die Überwachung von privaten Cloudspeichern. Ein Kommentar.
Netzpolitik.org

Breton verteidigt Kostenbeteiligung von Big Tech
Die großen Internetkonzerne sollen sich an den Kosten für die Netzinfrastruktur beteiligen. EU-Kommissar Thierry Breton hat auf dem Mobile World Congress in Barcelona seinen Plan verteidigt.
Heise Online

BMDV spricht von "Zwangsabgabe"
Die „Datenmaut für Netflix & Co.“ Stösst nicht auf Gegenliebe im BMDV. Aber hey, mit den Europäern haben wir uns in dieser Woche eh schon angelegt. Rein in den nächsten Stress! Staatssekretär Schnorr sprach im Digitalausschuss von einer nicht sinnvollen "Zwangsabgabe". Es lasse sich kein Marktversagen feststellen, das einen derart folgenreichen Eingriff in das Internet rechtfertigen würde.
Heise Online und Netzpolitik.org

Krümelei auf dem Mars
Inspiriert von Hänsel und Gretel könnten Roboter demnächst Mars-Höhlen mit der „Krümel“-Technik erforschen. Sensoren würden hinterlassen, die während einer Höhlenerforschung Daten an die Oberfläche senden. So findet Roboter und Forscher immer wieder hinaus.
T3N

Apropos hinaus – raus mit euch, ins Wochenende!

Der Podcast für digitale Zukunft hat war noch deutlich weniger Ausgaben als der Ticker, und auch noch nicht so viele Abonnent:innen, aber dennoch lohnt es sich mal rein zu hören. Den neben spannenden Gästen gibt es auch im Podcast viele Erkenntnisse zu aktuellen Themen in der digitalen Gesellschaftspolitik.

Zum Podcast »

Termine

  • 06.03.2023, D64 Footprints meets Digitalpolitik Rhein-Main, Mainz, 100% Frauen
  • 15.-18.03.2023, FOSSGIS-Konferenz 2023, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 31.03-01.04.2023, N3GZ-Frühjahrstagung Digitale Verwaltung 2023, Frankfurt am Main, Quote nicht ermittelbar
  • 19.-19.04.2023, Stammtisch Berlin, Südblock, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 24.04.2023, D64 Frühjahrsempfang, Berlin, 67% Frauen
  • 25.-25.04.2023, DenkArt: Wie gelingt das gute Leben in der digitalen Welt?, Berlin, silent green, 100% Frauen
  • 26.-28.04.2023, University:Future Festival 2023 - Heads Up, Berlin, Bochum, Heilbronn und Digital, 61% Frauen
  • 03.-03.05.2023, Gina Neff I Making AI work for us , HAU 1 (Hebbel am Ufer), 100% Frauen
  • 03.05.2023, D64 Open Source Talk, D64 Vereinsheim - AG OS BBB, 100% Frauen
  • 04.-04.05.2023, Webinar: Politische und strategische Aspekte von Open-Source-Software in der öffentlichen Verwaltung, Online, Quote nicht ermittelbar
  • 07.-13.05.2023, Digitale Woche Kiel, Kiel, Quote nicht ermittelbar
  • 08.05.2023, Bürgerbeteiligung, digital - WebMontag:Spezial zur Digitalen Woche Kiel, Kiel, Innopier, Martensdamm 6, 24103 Kiel, Quote nicht ermittelbar

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.


Check-Liste für Gespräche zur Chatkontrolle bzw. CSA-Verordnung
Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen


Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.

Wir sagen Danke!



Erster Schritt zum Meilenstein. Stellungnahme zum vorgeschlagenen Dateninstitut. d-64.org


Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO